-
Werdegang
- Ausbildung zum Bankkaufmann
- Studium der Rechtswissenschaften Universität Hamburg
- Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
- Wissenschaftlicher Referent
- seit 2011 Rechtsanwalt bei Möhrle Happ Luther
- seit 2014 Fachanwalt für Arbeitsrecht
-
Schwerpunkte
Arbeitsrecht
-
MitgliedschaftenKeine Mitgliedschaften eingetragen
-
Sprachen
Englisch
-
Auszeichnungen
- Best Lawyers, ausgezeichnet seit 2023
- TOP Anwalt Arbeitsrecht 2019
-
Publikationen
- Evermann, Die Verwendbarkeit von Erkenntnissen aus einem BEM-Verfahren bei Kündigungen, NZA, 2019, 1465
- Evermann, Die „gelegentliche" Arbeitnehmerüberlassung. Zur Anwendung von § 1 Abs. 3 Nr. 2a AÜG, NZA, 2018, S. 751
- Evermann, Vorbereitungsmaßnahmen zu Kündigungen während des Mutterschutzes, NZA, 2018, S. 550
- Evermann, Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Abmahnungen, NZA-RR, 2017, S. 639
- Evermann, Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigungen, Fachanwalt Arbeitsrecht, 2018, S. 6
- Evermann, Koalitionsvertrag 2018, Das Schicksal der Befristungen im Arbeitsrecht, FA, 2018, S. 150
Werdegang
- Ausbildung zum Bankkaufmann
- Studium der Rechtswissenschaften Universität Hamburg
- Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
- Wissenschaftlicher Referent
- seit 2011 Rechtsanwalt bei Möhrle Happ Luther
- seit 2014 Fachanwalt für Arbeitsrecht
Schwerpunkte
Arbeitsrecht
Sprachen
Englisch
Auszeichnungen
- Best Lawyers, ausgezeichnet seit 2023
- TOP Anwalt Arbeitsrecht 2019
Publikationen
- Evermann, Die Verwendbarkeit von Erkenntnissen aus einem BEM-Verfahren bei Kündigungen, NZA, 2019, 1465
- Evermann, Die „gelegentliche" Arbeitnehmerüberlassung. Zur Anwendung von § 1 Abs. 3 Nr. 2a AÜG, NZA, 2018, S. 751
- Evermann, Vorbereitungsmaßnahmen zu Kündigungen während des Mutterschutzes, NZA, 2018, S. 550
- Evermann, Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Abmahnungen, NZA-RR, 2017, S. 639
- Evermann, Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigungen, Fachanwalt Arbeitsrecht, 2018, S. 6
- Evermann, Koalitionsvertrag 2018, Das Schicksal der Befristungen im Arbeitsrecht, FA, 2018, S. 150