Sie erreichen den Verantwortlichen für den Online-Auftritt gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO unter der folgenden Adresse:
MÖHRLE HAPP LUTHER Service GmbH
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 85 301 - 0
Fax: +49 40 85 301 - 166
E-Mail: info@mhl.de
Weitere Informationen über die Unternehmen von MÖHRLE HAPP LUTHER erhalten Sie in unserem Impressum.
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
MÖHRLE HAPP LUTHER Service GmbH
Datenschutzbeauftragter
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 85 301 - 0
Fax: +49 40 85 301 - 166
E-Mail: datenschutz@mhl.de
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass die operativ tätigen Unternehmen der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe bei bestimmten Verarbeitungstätigkeiten mit der MÖHRLE HAPP LUTHER Service GmbH zusammenarbeiten und gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich sind. Die konkrete Art und Weise der Zusammenarbeit im Falle einer gemeinsamen Verantwortlichkeit haben wir vertraglich festgehalten. Informationen hierzu stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Um unsere Dienstleistungen anbieten zu können und unsere Website kontinuierlich zu optimieren, werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch an weitere Dienstleister weitergegeben und von diesen verarbeitet. Unsere Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und binden diese vertraglich entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ein, etwa als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO. Sofern diese Anbieter Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeiten, achten wir darauf, dass Sie vorab aktiv Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilen oder die Anbieter über EU-Standarddatenschutzklauseln gebunden sind, die den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Beim Aufruf der Website werden durch Ihren Internet-Browser automatisch folgende Daten an unseren Server gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert, wie z. B.:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zu den folgenden Zwecken:
Unsere Website wird bei der domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning in Deutschland gehostet. Mit dem Dienstleister wurde eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern diese zur Abwehr oder Aufklärung von Straftaten erforderlich und/oder wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Unsere Website nutzt Online-Schriftarten der Monotype Imaging Holdings, Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801, USA (fonts.com) und Online-Schriftarten sowie Icons der Fonticons, Inc, 307 S Main St Ste Bentonville, AR, 72712-9214 USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten und Icons in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierdurch erlangt der Anbieter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde sowie einige technische Angaben über Ihren Browser, da fast jeder Webbrowser diese Daten bei jedem Aufruf automatisch an den Server sendet. Auch wenn der Anbieter die übermittelten Informationen, insbesondere die IP-Adresse nur zur Auslieferung der abgerufenen Inhalte benötigt, entzieht es sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss, ob und inwieweit der Anbieter diese Informationen auch statistisch auswertet oder speichert.
Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Anbieter finden Sie hier:
Monotype Imaging Holdings, Inc.: https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie
Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy
Wenn Ihr Browser Online-Schriftarten nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Sie können das Laden von Online-Schriften unterbinden, indem Sie die Funktion „Java-Script" in Ihrem Browser deaktivieren.
Wir verwenden den Web-Analyse-Dienst Google Analytics zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über Ihr Verhalten auf unserer Website. Dies erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite Sie auf unsere Website gekommen sind, auf welche Unterseiten Sie zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite betrachtet haben. Die IP-Adresse Ihres Gerätes wird dabei von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens der Besucher unserer Website. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Bereiche und Angebote zusammenzustellen und zu optimieren. Beim Aufruf unserer Website können Sie durch Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. a) DSGVO bestimmen, ob die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durchgeführt wird. Mit dem Dienstleister wurde eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Die Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO innerhalb von Google an die Mutterorganisation Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA in ein Drittland übertragen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, denen Google LLC unterliegt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass staatliche Behörden auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen.
Um Verbesserungen an unserer Website nachvollziehen zu können, werden die Daten 26 Monate gespeichert und dann automatisch gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung, die Sie zu Beginn der Datenverarbeitung erteilt haben, hier widerrufen mit der Wirkung, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr an den Betreiber übermittelt werden und der Cookie gelöscht wird. Datenverarbeitungen, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden haben, werden dadurch nicht berührt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter den folgenden Links einsehen:
https://policies.google.com/privacy?hl=policies&gl=de
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Unsere Website ermöglicht Ihnen die regelmäßige Zusendung eines kostenlosen E-Mail-Newsletters, mit dem wir Sie über unsere Dienstleistungen und Neuigkeiten aus den Bereichen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Rechtsberatung informieren.
Für die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wir verwenden für die Anmeldung ein Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, wir werden Ihnen erst dann E-Mail-Newsletter zusenden, wenn Sie nach Ihrer Anmeldung über eine von uns zugesandte E-Mail einen darin enthaltenen Link bestätigen.
Ihre Anmeldung und Bestätigung werden protokolliert. Dabei wird die IP-Adresse Ihres Gerätes, Ihre E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Bestätigung gespeichert. Damit stellen wir sicher, dass Sie sich selbst als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse bei unserem E-Mail-Newsletter-Dienst angemeldet haben.
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nach Ihrer Bestätigung dient dazu, den E-Mail-Newsletter zielgruppengerecht zuzustellen. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des E-Mail-Newsletters genutzt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Ihrer Anmeldung zum E-Mail-Newsletter ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.
Die Protokollierung Ihrer Anmeldung vor Ihrer Bestätigung, die Verarbeitung der IP-Adresse und des Zeitpunktes der Anmeldung dienen unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO, um Ihre Anmeldung zu ermöglichen und nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Zum Versand und zur Erfassung der Nutzerdaten für unseren E-Mail-Newsletter nutzen wir den Dienstleister Newsmailservice, 4OfficeAutomation GmbH, Schlägelweg 46a, 31275 Lehrte, mit dem wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter registrieren, werden die bei der Anmeldung angegebenen Daten an die 4OfficeAutomation GmbH übertragen und dort weisungsgebunden verarbeitet.
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Ihrem Widerruf der Einwilligung oder bei der Einstellung des Dienstes. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, erhalten Sie keine weiteren E-Mail-Newsletter mehr. Ihre Daten werden aus allen IT-Systemen gelöscht, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse vorliegt. Sofern Sie die Anmeldung zum E-Mail-Newsletter nicht bestätigt haben, werden Ihre Daten innerhalb von 4 Wochen automatisch gelöscht.
Sie können sich jederzeit vom Empfang zukünftiger E-Mail-Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende des E-Mail-Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an newsletter@mhl.de erfolgen.
Wir unterhalten verschiedene Präsenzen in sozialen Medien als weiteres Informationsangebot über unsere Dienstleistungen und Neuigkeiten aus unserer Kanzlei. Sie können über diese sozialen Medien auch direkt Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir setzen auf unserer Website Social-Media-Links zu diesen Präsenzen ein. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter übermittelt. Dies erfolgt erst, wenn Sie den Link zum jeweiligen Anbieter anklicken. Dieser erhält dann die Information, dass Sie mit Ihrem Gerät unsere Seite besucht haben.
Soweit mit Hilfe unserer Social-Media-Links oder unserer Präsenzen personenbezogene Da-ten erfasst und an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet werden, sind wir für diese Verarbeitungsvorgänge gemeinsam mit dem jeweiligen Diensteanbieter verantwortlich. Für die weiteren Verarbeitungsvorgänge ist hingegen der Anbieter des jeweiligen Dienstes allein verantwortlich.
Wir betreiben Präsenzen auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
Facebook und Instagram
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
XING und Kununu
Anbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.
LinkedIn.
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie und in welchem Umfang der Diensteanbieter Ihre Daten verarbeitet. Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Einige Plattformen stellen uns statistische Daten zur Verfügung, die wir verwenden, um die Nutzung unserer Profile zu analysieren und unser Angebot zielgruppengerecht zu gestalten.
Facebook: Wir verwenden statistische Reports wie z.B. Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir"-Angaben, genutzte Endgeräte, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen und -reichweite, Benutzeraktivitäten (Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten), Herkunft (Land und Stadt), Sprache, Altersgruppe, Geschlecht, Bildungsstand, Beruf, Beziehungsstatus, Klicks auf Telefonnummern oder mit unserer Seite verknüpfte Facebook-Gruppen. Wir nutzen z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache, attraktive Gestaltung und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich und inhaltlich optimierte Planung unserer Beiträge. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Facebook-Ad-Kampagnen werden zudem zusätzlich zielgruppenspezifische Daten zur Eingrenzung der Zielgruppe verwendet, welche für die Nutzung durch uns aber anonymisiert dargestellt werden. Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung des Diensteanbieters Meta unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Instagram: Ebenso wie bei Facebook erhalten wir über Instagram Insights statistische Daten. Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen bei Instagram erhalten Sie in der Datenschutzerklärung für Instagram unter https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.
XING: XING stellt uns Statistikdaten zur Verfügung, um die Nutzung unseres Profils auswerten zu können. Weiterführende Informationen zu den Datenverarbeitungen bei XING erhalten Sie in der Datenschutzerklärung für Xing unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
LinkedIn: Wir nutzen Insight-Daten, die uns LinkedIn zur Verfügung stellt, um die Nutzung unseres Profils auszuwerten. Weiterführende Informationen zu den Datenverarbeitungen bei LinkedIn erhalten Sie in der Datenschutzerklärung für LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Kununu: Kununu stellt uns statistische Daten zur Verfügung, um die Nutzung unseres Profils auszuwerten. Weiterführende Informationen zu den Datenverarbeitungen bei Kununu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Nutzung der Social-Media-Plattformen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO, auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die bei uns für Social Media zuständigen Mitarbeiter sowie die jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattformen.
Wir löschen Direktnachrichten, die wir von Ihnen erhalten, wenn wir Sie für den Kontakt mit Ihnen nicht mehr benötigen. Wenn Sie unsere Beiträge kommentieren, bleiben diese Kommentare so lange gespeichert, bis sie von Ihnen gelöscht werden. Über die Speicherung Ihrer übrigen personenbezogenen Daten entscheidet allein der jeweilige Plattformbetreiber.
Einige der von uns genutzten Social-Media-Plattformen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union in den Vereinigten Staaten. Soweit Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, dienen EU-Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO dazu, ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten. Ein Zugriff durch staatliche Behörden kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite des jeweiligen Plattformbetreibers:
Facebook und Instagram: https://www.facebook.com/help/566994660333381
LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de
Da nur der jeweilige Plattformanbieter den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Anbieter der Social Media Plattform zu wenden, wenn Sie Ihre in Punkt 1.7. dargestellten Rechte geltend machen möchten. Alternativ bieten wir Ihnen Unterstützung unter der in Punkt 1.1.1. genannten Adresse an, um Ihre Rechte gegenüber dem Diensteanbieter geltend zu machen.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Website und bei der Nutzung unserer Dienstleistungen verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person" im Sinne der DSGVO bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben nach Art. 15 DSGVO uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Aufgaben noch benötigen oder wir oder Dritte an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein berechtigtes Interesse haben, wie z.B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können nach Art. 20 DSGVO verlangen, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an andere Verantwortliche zu übermitteln.
Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie nach Art. 21 DSGVO jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.
Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie nach Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Wir behalten uns vor, diese Informationen zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um die Angaben an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die jeweilige Gesellschaft der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe, die die Online-Konferenz durchführt. Die MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe können Sie wie folgt erreichen:
MÖHRLE HAPP LUTHER
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 85 301 – 0
Fax: +49 (40) 85 301 – 166
E-Mail: info@mhl.de
Eine Übersicht über die für die Datenverarbeitung verantwortlichen Gesellschaften der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe finden Sie auf www.mhl.de/de/impressum.php.
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
MÖHRLE HAPP LUTHER Service GmbH
Datenschutzbeauftragter
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 85 301 – 0
Fax: +49 (40) 85 301 – 166
E-Mail: datenschutz@mhl.de
Diese Informationen zum Datenschutz erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu und Teilnahme an Online-Sitzungen, Videokonferenzen und Webinaren (im Folgenden „Online-Konferenz"). Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Teilnahme an der Online-Konferenz zu planen und durchführen zu können. Je nach Einsatzgebiet dienen unterschiedliche Vorschriften als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten haben oder die Sie im Rahmen der Online-Konferenz selbst übermitteln. Die Online-Konferenzen können in verschiedenen Varianten betrieben werden. Dabei werden unterschiedliche personenbezogene Daten von uns oder von dem Betreiber verarbeitet. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an der Online-Konferenz übermitteln. Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen:
Bei der Nutzung der Online-Konferenzen haben wir datenschutzfreundliche Einstellungen getroffen.
Die Aufzeichnungsfunktion ist bei unseren Online-Konferenzen immer deaktiviert. Für den Fall, dass eine Online-Konferenz in einem Einzelfall aufgezeichnet werden soll, wird dies im Vorfeld transparent und rechtzeitig mitgeteilt und ihre Einwilligung eingeholt, wenn bei der Aufzeichnung Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Konferenz erforderlich ist, werden ggf. Chatinhalte oder Umfragedetails protokolliert. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein und im Vorfeld ebenfalls kommuniziert.
Während eines Webinars wird eine softwareseitige „Aufmerksamkeitsüberwachung" („Auf-merksamkeitstracking") eingesetzt. Die Produkte registrieren pro Teilnehmer, ob das Fenster, in dem die Online-Konferenz abläuft, als vorderstes aktiv ist, oder nicht. Lesen Sie zum Beispiel gerade ihre E-Mails, ist das E-Mail-Programm das aktive Fenster und nicht mehr die Online-Konferenz. Sinkt die Aufmerksamkeitsspanne drastisch ab, kann der Präsentator seine Online-Konferenz attraktiver gestalten. Leider ist es aktuell nicht möglich, diese Funktion abzustellen.
Ein automatisches Profiling oder eine automatisierte Entscheidungsfindung ist nicht geplant und findet nicht statt.
Bitte beachten Sie: Eine Verarbeitung von besonderen personenbezogenen Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten sowie von Daten mit hohem und sehr hohem Schutzbedarf für Betroffene und das jeweilige Unternehmen, ist mit dem ausgewählten Dienstleister nicht zulässig. Wir bitten Sie, vor der Durchführung einer Online-Konferenz zu prüfen, ob darin sensible Daten übermittelt werden können und ob deswegen eine Alternative genutzt werden sollte.
Sofern wir die Online-Konferenz im Rahmen einer Anbahnung oder Durchführung von Ver-tragsbeziehungen durchführen, z.B. bei der Durchführung von Seminaren, werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO verarbeitet. Dies beinhaltet auch die Nachbereitung der Teilnahmedaten für unser Veranstaltungsmanagement. Sofern wir gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten, so erfolgt dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO. Dies kommt regelmäßig in Betracht, wenn die Teilnahme an Seminaren aus steuerlichen Gründen nachgewiesen werden muss.
Sollte die Online-Konferenz zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder eines Beschäftigtenverhältnisses erforderlich sein, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO. Im Beschäftigtenverhältnis erfolgt die Verarbeitung in Verbin-dung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz.
Sofern eine Aufzeichnung der Online-Konferenz durchgeführt werden soll, und dabei personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden, wird vorab Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO eingeholt.
Sofern keine vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten vorliegen, erfolgt die Planung und Durchführung der Online-Konferenz nach einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt
Wir erstellen zusätzlich statistische Auswertungen. Unser berechtigtes Interesse ist dabei, die Effizienz unserer Online-Konferenzen u. a. über eine Messung der Zufriedenheit der Teilnehmer zu steigern. Für die Durchführung von Online-Konferenzen setzen wir Zoom sowie Microsoft Teams der Anbieter
ein. Im Rahmen der Anmeldung werden personenbezogene Daten an den Dienstleister übermittelt. Für die auftragsbezogene Durchführung der Online-Konferenz haben wir mit den Auftragsverarbeitern eine Vereinbarung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von MÖHRLE HAPP LUTHER ist zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle mandantenbezogenen Daten verpflichtet sind.
Für die Durchführung von Onlinekonferenzen werden Ihre Daten durch die folgenden Dienstleister verarbeitet:
Mit den Dienstleistern haben wir die EU-Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO geschlossen, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten. Ein Zugriff durch staatliche Behörden können wir jedoch nicht vollständig ausschließen.
Wir speichern Ihre Teilnehmerdaten, wie den angegebenen Namen und die angegebene E-Mail-Adresse, für einen Monat in Berichten über die Nutzung der Software. Daten auf Ihrem Gerät bleiben bis zur Löschung Ihrer Browserdaten erhalten. Die Speicherdauer von aufgezeichneten Online-Meetings wird Ihnen vor Aufzeichnungsbeginn mitgeteilt. Die Datenlöschung der Teilnahme an kostenpflichtigen Veranstaltungen bei uns erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach sechs Jahren. Die Rechnungsdaten löschen wir nach zehn Jahren.
Bei der Einwilligung der Teilnehmer erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung unter Beachtung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Sofern Sie die Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen möchten, wenden Sie bitte direkt an uns.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.
Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständigen Behörden sind, je nach der verantwortlichen Gesellschaft innerhalb der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe:
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung der Dienstleister:
Zoom:
Informationen zum Datenschutz
https://explore.zoom.us/de/gdpr/
Nutzungsbedingungen
https://explore.zoom.us/de/terms
Datenschutzerklärung
https://explore.zoom.us/de/privacy/
FAQ – Internationale Übermittlung
https://explore.zoom.us/media/faqs-international-transfer-of-data-updated-september-2021.pdf
Auftragsverarbeitungsvertrag und EU-Standardvertragsklauseln
https://explore.zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf
Microsoft Teams:
Datenschutzerklärung
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
EU-Standardvertragsklauseln
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compliance/offering-eu-model-clauses?view=o365-worldwide
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die jeweilige Gesellschaft der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe, bei der Sie sich beworben haben. Die MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe können Sie wie folgt erreichen:
MÖHRLE HAPP LUTHER
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 85 301 – 0
Fax: +49 (40) 85 301 – 166
E-Mail: info@mhl.de
Eine Übersicht über die für die Datenverarbeitung verantwortlichen Gesellschaften der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe finden Sie auf www.mhl.de/de/impressum.php.
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
MÖHRLE HAPP LUTHER Service GmbH
Datenschutzbeauftragter
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 85 301 – 0
Fax: +49 (40) 85 301 – 166
E-Mail: datenschutz@mhl.de
Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Bewer-bung von Ihnen direkt oder von Ihnen über ein Bewerbungsportal erhalten haben. Hierzu zählen Personenstammdaten (wie z.B. Anrede, Vorname, Name, Geburtsdatum, Anschrift), Kommunikationsdaten (wie z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Bewerbungsdaten (wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsbild, Anlagen, Zeugnisse, Zertifikate sowie ggfs. weitere von Ihnen übermittelte Informationen) sowie Angaben, die sich aus den Bewerbungsgesprächen ergeben.
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung eines Bewerbungsverfahrens. Geht es um die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses oder eine Beschäftigung zur Berufsbildung, ist Rechtsgrundlage § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Bei der Anbahnung anderer Ver-tragsverhältnisse ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zudem zur Erfüllung arbeitsrechtlicher, berufsbildungsrechtlicher und sozialrechtlicher Bestimmungen erforderlich sein, Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, z.B. bei der
Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen und Rechte an einem Ausschluss der Verarbeitung überwiegen.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für be-stimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage, Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit bei der oben genannten Kontaktadresse für die Zukunft widerrufen.
Sie können uns im Laufe des Bewerbungsprozesses Ihre Einwilligung für die Aufnahme in unseren Bewerberpool und die Übermittlung Ihrer Bewerbung an weitere Unternehmen in der Unternehmensgruppe geben, damit wir Ihre Bewerbung zukünftig sowie innerhalb der Unternehmensgruppe berücksichtigen können.
Ein automatisches Profiling oder eine automatisierte Entscheidungsfindung ist nicht geplant und findet nicht statt.
Innerhalb von MÖHRLE HAPP LUTHER erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Dazu kann es auch erforderlich sein, dass die Gesellschaft, bei der Sie sich beworben haben, die Daten an andere Gesellschaften der Gruppe zweckgebunden weitergibt.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Diese setzen wir unter Beachtung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter ein, insbesondere in den Bereichen IT-Service und -Support sowie Datenvernichtung.
Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus verpflichtet. Sofern Sie nähere Informationen zu den angemessenen Garantien erhalten möchten, die wir mit Dienstleistern außerhalb der Europäischen Union abgeschlossen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen.
Ihre Daten werden 6 Monate nach Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses gespeichert und im Fall des Nichtzustandekommens eines Vertragsverhältnisses nach Ablauf der Frist gelöscht. Sofern Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden möchten, behalten wir Ihre Daten für ein weiteres Jahr in unseren Systemen. Mit Ablauf eines Jahres werden die Daten dann ebenfalls gelöscht.
Im Einzelfall kann sich eine Speicherdauer über die Entscheidung über die Begründung des angestrebten Vertragsverhältnisses hinaus ergeben. Dies wäre z.B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach Gesetzen wie § 15 Absatz 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 61b Arbeitsgerichtsgesetz Abs. 1, Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten zählen.
Eine längere Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen oder vorgeschrieben ist.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.
Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständigen Behörden sind, je nach der verantwortlichen Gesellschaft innerhalb der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe:
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sind Sie nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne Ihre personenbezogenen Daten, die für die Beurteilung Ihres beruflichen Werdegangs, Ihrer Qualifikation, Ihrer Verfügbarkeit sowie die Kontaktaufnahme erforderlich sind, können wir allerdings das Bewerbungsverfahren nicht durchführen.
Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die jeweilige Gesellschaft der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe, die Sie mandatiert haben und die die mandatsbezogenen Beratungs- und Dienstleistungen erbringt.
Die MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe können Sie wie folgt erreichen:
MÖHRLE HAPP LUTHER
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 85 301 – 0
Fax: +49 (40) 85 301 – 166
E-Mail: info@mhl.de
Eine Übersicht über die für die Datenverarbeitung verantwortlichen Gesellschaften der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe finden Sie auf www.mhl.de/de/impressum.php.
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
MÖHRLE HAPP LUTHER Service GmbH
Datenschutzbeauftragter
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 85 301 – 0
Fax: +49 (40) 85 301 – 166
E-Mail: datenschutz@mhl.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Daten können sein: Personenstammdaten, Adressdaten, Kommunikationsdaten, Firmendaten sowie sonstige auftragsbezogene Daten.
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Best-immungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Vorbereitung und zum Abschluss der Mandatsvereinbarungen sowie zur Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Steu-erberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung und/oder Unternehmens- und IT-Beratung im Rahmen der mit Ihnen geschlossenen Mandatsvereinbarungen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO,
Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen (z. B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze, Standesrecht). Zu den weiteren Verarbeitungszwecken gehören daher unter anderem die Identitäts- und Altersprüfung sowie die Betrugs- und Geldwäscheprävention. Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung solcher rechtlichen Verpflichtungen erforderlich sind, ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, z.B. bei der
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage, Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit bei der oben genannten Kontaktadresse für die Zukunft widerrufen.
Ein automatisches Profiling oder eine automatisierte Entscheidungsfindung ist nicht geplant und findet nicht statt.
Innerhalb von MÖHRLE HAPP LUTHER erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Dazu kann es auch erforderlich sein, dass die von Ihnen mandatierte Gesellschaft die Daten an andere Gesellschaften der Gruppe zweckgebunden weitergibt.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Diese setzen wir unter Beachtung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter ein, insbesondere in den Bereichen IT-Service und -Support sowie Datenvernichtung.
Zudem geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, wenn dies zur Durchführung des Mandatsver-hältnisses erforderlich ist (z.B. an Verfahrensgegner, Gerichte, öffentliche Behörden).
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von MÖHRLE HAPP LUTHER beachten wir selbstverständlich, dass wir zur Verschwiegenheit über alle mandantenbezogenen Daten verpflichtet sind. Informationen dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Verschwiegenheitspflicht und der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung garantieren.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Beratung und Ausführung der erteilten Aufträge von Ihnen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus verpflichtet. Sofern Sie nähere Informationen zu den angemessenen Garantien erhalten möchten, die wir mit Dienstleistern außerhalb der Europäischen Union abgeschlossen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.
Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständigen Behörden sind, je nach der verantwortlichen Gesellschaft innerhalb der MÖHRLE HAPP LUTHER Gruppe:
Unser Mandantenportal bietet Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Beschäftigten Dokumente auszutauschen oder dauerhaft im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zu speichern. Dazu ist es notwendig, dass Sie einen Zugang und ein dazugehöriges Passwort von uns erhalten. Sofern Sie Unterlagen hochladen, werden üblicherweise folgende Daten verarbeitet:
Die Protokollierung des Anmeldevorganges und die Nutzung unseres Mandantenportals erfolgen aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit Ihnen sicher und einfach Dokumente auszutauschen und die rechtmäßige Nutzung unserer Mandantenplattform nachweisen zu können.
Auf dem Mandantenportal haben nur dazu befugte Beschäftigte Zugriff auf Ihre Daten. Im Rahmen von Wartungs- und Supporttätigkeiten werden IT-Dienstleister eingesetzt, mit denen Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung geschlossen worden sind. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt bei Bedarf durch die berechtigten Benutzer des Mandantenportals. Nach der Beendigung der Geschäftsbeziehung werden die Daten aus dem Mandantenportal gelöscht.
Sie können Ihre hochgeladenen Dokumente jederzeit berichtigen und löschen, sofern Sie die entsprechenden Rechte zugeteilt bekommen haben. Andernfalls möchten wir Sie bitten, mit Ihrem/Ihrer Ansprechpartner*in bei uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Rechte geltend machen zu können.
Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne die Daten, die wir für den Abschluss und die Durchführung der Mandatsvereinbarung benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind, können wir jedoch keinen Vertrag mit Ihnen schließen oder diesen nicht durchführen.