Effektive Implementierung einer ESG-Strategie: Die Rolle von IT und Datenmanagement

icon arrow down white

Die Nachfrage nach ESG-Informationen (Environmental, Social and Governance) nimmt in Unternehmen stetig zu. Dies liegt auch an steigenden externen regulatorische Anforderungen wie CSRD, EU Taxonomie und LkSG sowie an internem Informationsbedarf für operative und strategische Entscheidungen. Für die erfolgreiche Integration einer ESG-Strategie in betriebliche Abläufe ist es entscheidend, zukunftsfähig zu bleiben und das volle Potenzial eines umfassenden ESG-Managements zu nutzen. 

Hierbei spielt die Informationstechnologie eine Schlüsselrolle, sowohl bei der operativen Umsetzung als auch bei der strategischen Ausrichtung. Insbesondere eine durchdachte und integrierte IT-Architektur, die die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens unterstützt, wird gerade für komplexe Mittelstandsunternehmen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. 

Effizientes Datenmanagement als Grundlage für eine robuste Nachhaltigkeitsberichterstattung 

Viele Organisationen haben jedoch noch keine zentralisierten Lösungen zur Erfassung, Analyse und Berichterstattung von ESG-Daten. Angesichts der ständig wachsenden Anforderungen an die Berichterstattung steigt der Umfang der zu sammelnden und zu meldenden Daten in Unternehmen erheblich an. 

Die Verwendung der richtigen Daten und Erkenntnisse ist von entscheidender Bedeutung, um einen vollständigen Bericht zu erstellen, der einen echten Mehrwert bietet. Während Exceltabellen in der Vergangenheit oft als Mittel der Wahl dienten, stoßen sie bei größeren Organisationen schnell an ihre Grenzen. Hierbei gilt es jedoch zu unterscheiden: auch Excellösungen können zum Beispiel bei der Durchführung von jährlichen Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS oder einmaligen Gap-Analysen Kostenvorteile mit sich bringen. Anders sieht es jedoch bei der regelmäßigen ESG-Datenerfassung insbesondere mit Blickrichtung für den Jahresabschluss aus. Hier kann es sinnvoll sein, nach integrierten IT-Lösungen zu suchen. In jedem Fall muss sich der Jahresabschlussprüfer von der Korrektheit der eingesetzten Lösung überzeugen.  

Darüber hinaus sind ESG-relevante Daten bisher dezentral und weit verstreut. Häufig liegen diese Daten noch in unstrukturierter Form vor. Selbst in den meisten großen Unternehmen existiert kein zentraler Datenpool, der alle relevanten Informationen enthält. Daher müssen ESG-relevante Datenflüsse mithilfe geeigneter IT-Lösungen zentralisiert, strukturierbar und letztlich auch vollständig prüfbar weiterentwickelt werden. 

Es wird immer offensichtlicher, dass eine bessere Technologie erforderlich ist, um die wachsende Nachhaltigkeitsagenda effektiv zu unterstützen. Die Einführung geeigneter Datenmanagement- und Berichterstattungstools wird entscheidend sein, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der ESG-Datenerfassung und -analyse zu bewältigen und eine transparente und aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichterstattung zu ermöglichen. 

Wie trägt die IT zur ESG-Datenverarbeitung bei?  

ESG-Software unterstützt Unternehmen bei der Datenerfassung (Data Management), der Analyse und Planung von ESG-KPIs (Performance Management) sowie bei der Berichtserstellung und -veröffentlichung (Disclosure Management). Diese Lösungen ermöglichen eine effiziente Erfassung, Zentralisierung und Organisation von ESG-Daten, eine fundierte Analyse zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen sowie eine strukturierte Planung und Verfolgung von ESG-Zielen. Darüber hinaus erleichtern sie die Erstellung und Veröffentlichung von ESG-Berichten gemäß den geltenden Standards und Vorschriften wie den ESRS und der EU Taxonomie. 

ESG-Software-Lösungen dienen zudem als wichtige Ressource für das ESG-Team, insbesondere zu Beginn, indem sie strukturierte Schulungen und intelligente Hilfeassistenten bereitstellt, um das Know-how bei der Verwendung der Tools effektiv zu vermitteln. Darüber hinaus ermöglicht die Software die Definition und Verfolgung von ESG-Zielen, wobei Echtzeit-Ergebnisse einen transparenten Einblick in den aktuellen Status quo bieten. Die Projektion von ESG-Daten in die Zukunft unterstützt die Ziel- und Maßnahmenplanung und erleichtert somit eine effektive Umsetzung sämtlicher Nachhaltigkeitsaktivitäten.  

Die Integration von ESG-Daten in bestehende Risikomanagement- oder Enterprise-Ressource-Planning-Systeme kann eine strategische Maßnahme sein, die Synergien schafft und Mehrwerte generiert. Das übergeordnete Ziel sollte die ganzheitliche Integration von ESG-Funktionalitäten in die Geschäftsprozesse sein. 

Eine sorgfältige Datenaufbereitung ist entscheidend, damit Unternehmen die regulatorischen Anforderungen erfüllen und einen transparenten, nachhaltigen Geschäftsbetrieb gewährleisten können. ESG-IT-Lösungen können Unternehmen dabei unterstützen, ihre ESG-Ziele zu erreichen und ihre Fortschritte gegenüber internen und externen Stakeholdern transparent darzustellen. 

Welche Vorteile ergeben sich durch die Investition in ESG-IT-Strukturen?  

  • Nachvollziehbare und prüfbare Datenverarbeitung - insbesondere im Rahmen der Jahresabschlussprüfung.
  • Flexible Reaktion auf steigende Regulierungsanforderungen und steigenden Stakeholder-Druck 
  • Einfachere Bewertung des Fortschritts in Richtung Nachhaltigkeitsziele wie zum Beispiel „Netto-Null-Emissionen“ möglich
  • Gewinn von Vertrauen der Geschäftsleitung und des Vorstands in die Prozesse zur Erfassung, Messung und Verwaltung von ESG-Informationen 

Wie finde ich die richtige IT-Lösung? 

Die Suche nach der richtigen IT-Lösung für ESG-Reporting gestaltet sich herausfordernd, da es keine Standardsoftware gibt, die für alle Unternehmen gleichermaßen geeignet ist. Die Vielfalt der Dimensionen, Regularien und Prüfungsmechanismen im ESG-Bereich erfordert eine individuelle Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens. Dabei spielen diverse Faktoren eine entscheidende Rolle. Unter anderem ist die Größe des Unternehmens von Bedeutung, da große Unternehmen möglicherweise komplexere Anforderungen haben als kleinere Organisationen. Ebenso ist die Branche, in der ein Unternehmen tätig ist, ein wichtiger Aspekt, da sich die Nachhaltigkeitsziele und -anforderungen je nach Sektor stark unterscheiden können. 

Ein strukturiertes Vorgehensmodell im Auswahlprozess kann Unternehmen dabei unterstützen, die richtige Entscheidung zu treffen. Hierbei ist es wichtig, den Reifegrad der Digitalisierung im Unternehmen zu analysieren und eine Long List potenzieller Softwareanbieter zu erstellen. Ein bewährter Kriterienkatalog für Lieferanteninterviews ermöglicht es, die potenziellen Kandidaten zu evaluieren und eine Short List zu erstellen. Durch diesen transparenten und gut strukturierten Prozess können Unternehmen die für sie passende ESG-Software identifizieren und implementieren. 

Die folgenden Kriterien helfen dabei, die richtige ESG-IT-Lösung zu finden, die den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens entspricht. 

  • Kompatibilität mit bestehenden Systemen: Die ESG-Software sollte sich nahtlos in die vorhandene IT-Infrastruktur integrieren lassen, um Datenflüsse und Prozesse nicht zu unterbrechen.
  • Skalierbarkeit: Die Lösung muss mit den wachsenden Anforderungen und Datenmengen des Unternehmens skalierbar sein.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche und einfache Handhabung erleichtern die Implementierung und den täglichen Gebrauch.
  • Datenintegration und -konsolidierung: Die Fähigkeit der Software, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zentral zu verwalten, ist entscheidend.
  • Regulatorische Konformität: Die Lösung muss die Einhaltung aller relevanten ESG-Vorschriften und -Standards unterstützen. Der Wirtschaftsprüfer muss dies nachvollziehen können.
  • Sicherheitsfunktionen: Robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler ESG-Daten vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Software sollte an die spezifischen Anforderungen und Prozesse des Unternehmens anpassbar sein. 

Gründliche Analyse von ESG-IT-Lösungen empfehlenswert

Zukünftig sind mit der Weiterentwicklung der Softwarelandschaft neue Funktionen wie Generative AI für Reporting und Performance Management zu erwarten. Daher ist es für Unternehmen entscheidend, sich vor der Implementierung sorgfältig über verfügbare Optionen und die Produktroadmap zu informieren, um die bestmögliche ESG-Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden. Eine gründliche Analyse der Anforderungen und ein strukturierter Auswahlprozess sind dabei unerlässlich, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Software die technologischen und organisatorischen Anforderungen erfüllt, sich nahtlos integrieren lässt und effektiv zur Erfassung, Steuerung und Analyse von ESG-Daten beiträgt sowie die Erstellung interner und externer Berichte gemäß Standards ermöglicht. 

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Unterstützung bei der Analyse für eine geeignete ESG-IT-Lösung benötigen. 

Über das Symbol diesen Artikel weiterempfehlen

Dazu passende Artikel