Von der Wesentlichkeitsanalyse zur Nachhaltigkeitserklärung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den dazugehörigen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden große und mittelständische Unternehmen dazu verpflichtet, umfassende Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten innerhalb des Lageberichts offenzulegen. Genau wie die Finanzkennzahlen unterliegen diese Angaben der Prüfungspflicht durch einen Wirtschaftsprüfer.
Der erste Schritt zur Erfüllung der Berichtsanforderungen der CSRD/ESRS liegt in der Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse mittels derer die wesentlichen ESG-Themen zur Ausrichtung des Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen identifiziert werden. Ausgehend von den identifizierten wesentlichen Themen erfolgt die ESG-Berichterstattung im Rahmen der Nachhaltigkeitserklärung in einem separaten Abschnitt im Lagebericht.
Das Webinar vermittelt einen pragmatischen, mittelstandsorientierten Ansatz zur Ermittlung und Implementierung der Anforderungen der CSRD/ESRS. Neben Vorgehensweisen für die Datenpunktanalyse, die Soll-Konzeption und -Implementierung werden mögliche Fallstricke und Herausforderungen bei der Erstellung der Nachhaltigkeitserklärung beleuchtet.
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 12:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
ANMELDUNG
Das Webinar wird mit „ZOOM“ durchgeführt.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Informationen zur Teilnahme.
Mit dem Klick auf „Anmelden“ akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen. Zusätzlich erteilen Sie mit der Anmeldung Ihre Einwilligung, dass bei der Planung und Teilnahme der Veranstaltung Ihre Daten an die Firma Zoom Video Communications, Inc. in die USA übermittelt werden. Ein Zugriff staatlicher Behörden auf Ihre Daten kann dabei erfolgen. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Details finden Sie unter www.mhl.de/datenschutz.