Interne Revision – Nachhaltigkeit einmal anders

icon arrow down white

Ein wesentlicher Treiber für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist die vorherrschende Unternehmenskultur als Abbild der von allen Unternehmensakteuren gelebten Werte, Ansichten und Verhaltensweisen.

Die im Unternehmen gelebte Revisionskultur ist hierbei Teil dieser Unternehmenskultur und bildet zugleich einen Maßstab für die Bereitschaft zur Veränderung bzw. Verbesserung des Status quo.

In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass das Bild einer internen Revision mit ihrer alleinigen Funktion als Aufpasser, die ausschließlich Prüfungs- und Kontrollaufgaben erfüllt, nicht mehr zeitgemäß ist. Neue gesetzliche Anforderungen weiten den Umfang der Tätigkeiten der internen Revision nicht nur quantitativ aus, sondern verändern ihn auch qualitativ.

Unternehmenslandschaft im Wandel: neue Bedeutung der internen Revision

Die derzeit stattfindende Transformation der Wirtschaft durch den Wandel im Bereich Nachhaltigkeit auf den Gebieten Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance – ESG) birgt weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmenslandschaft. So stellt zum Beispiel die Umsetzung der Anforderungen der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) die Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie müssen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie perspektivisch die weitreichendere EU-Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten (Corporate Sustainability Due Diligence – CSDD) berücksichtigen. Börsennotierte Unternehmen müssen zudem die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG) im Blick haben, der zukünftig nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen an Vorstand und Aufsichtsrat stellt und als ein wesentliches System einer Corporate-Governance die internen Revisions-Systeme definiert.

Das diesem Wandel innewohnende (finanzielle) Risikopotenzial soll identifiziert, bewertet, gesteuert, überwacht und durch Offenlegungsvorschriften transparent gemacht werden. Die Position und die Bedeutung der internen Revision insgesamt werden in diesem Zusammenhang gestärkt und gefestigt, so dass sie durch eine (prozessbegleitende) Prüfung einen Mehrwert im Unternehmen schaffen kann.

Nur eine lösungsorientierte interne Revision schafft Mehrwert

Unser Verständnis hierbei ist, dass ein messbarer Wertbeitrag der internen Revision nicht allein durch das Aufdecken bzw. Aufzeigen von Defiziten und Schwachstellen herbeizuführen ist, sondern darüber hinaus geht. Unser Anspruch ist es, Probleme zu erkennen, diese zu bewältigen und ihr erneutes Auftreten für die Zukunft weitestgehend auszuschließen. Auf diese Weise schaffen wir einen echten Mehrwert für das Unternehmen, der auf lange Sicht zur unternehmerischen Widerstandsfähigkeit beitragen soll.

Interne Revision ist alt hergebracht und dabei so aktuell wie noch nie. Interne Revision ist nachhaltig. Gerne stellen wir Ihnen unseren internen Revisionsansatz im Lichte der Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie des geänderten Deutschen Corporate Governance Kodex vor und freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Über das Symbol diesen Artikel weiterempfehlen

Dazu passende Artikel

  • GRI und ESRS im Vergleich: ESG-Berichterstattung im Wandel

  • Der neue EU-Green Bond Standard zur Bekämpfung von Greenwashing an den Anleihemärkten

  • EU Taxonomie-Verordnung: Herausforderung für den Mittelstand

  • Update zum Trilogverfahren